Pisten-Skitour zum Watles
2555 m
Wenn es
anderswo lawinengefährlich ist, wenn das Wetter nicht mitspielt,
nachts mit oder ohne Mond, bei Pulver oder Firn: Dieser
gastfreundliche und bescheidene Gipfel schenkt uns
eine
einmalige
Stimmung
und
ein
großartiges Panorama zum oberen Vinschgau.
|
|
|
TOURENINFO
Anfahrt:
Von Mals über Burgeis nach Prämajur 1740m.
Aufstieg
im
Pistenbereich
über
den
Wanderweg:
Von der Talstation des Sesselliftes 1740m in Prämajur
am
linken
Ende
des
Parkplatzes westlich
weiter
und
wir
kommen
auf
den
Winterwanderweg,
der
vom
Weiler
Prämajur
zur
neuen
Höferalm
hochführt
(man
kann
natürlich
auch
direkt
vom
Weiler
aus
starten.
Abzweigung
etwa
200m
vor
der
Watles-Talstation). a 15 Minuten nach rechts zum Gipfel.
Der
schön
angelegte
und
gut
beschilderte
Weg
führt
durch
den
Lärchenwald,
unweit
von
der
Abfahrtspiste,
die
man
einmal
sogar
am
Rande
berührt,
nordwestlich
hoch
zur
neuen
Höferalm.
Hier
links
haltend
um
einen
Hügel
herum
erreichen
wir
den
"Baby-Lift"
wo
wir
nun
rechts
weitergehen
und
nach
dem
Kinderpark
die
Talabfahrt
überqueren.
Die
Route
folgt
dann
ca.
200m
auf
dem
Rodelweg
bis
zur
Talstation
der
oberen
Sesselbahn.
Der
weitere
Aufstieg
Richtung
Watles
erfolgt
am
rechten
Pistenrand
bis
zum
Gipfel.
Aufstieg
über
die
Skipiste:
Außerhalb
der
Betriebszeiten,
vor
allem
in
den
frühen
Morgenstunden,
darf
über
die
Skipisten
aufgestiegen
werden.
Bitte
die
Verhaltensvorschriften
beachten
Abfahrt:
Die
Abfahrt
erfolgt
über
die
Skipisten,
wobei
frisch
präparierte
Skipisten
nur
in
den
Randbereichen
befahren
werden
sollen
Höhenunterschied:
gut
800m Aufstiegszeiten: 2 - 2,5 Std.
Hinweise:
Bitte
die
Verhaltensregeln
der
Liftbetreiber
beachten
Als
"Skitour"
und
bei
ausreichenden
Sichtverhältnissen
lohnt
sich
ein
Aufstieg
über
das
Zerzertal
wie
nachstehend
beschrieben.
Aufstieg
durch
das
Zerzertal:
Landschaftlich
sehr
lohnend
ist
der
Aufstieg
durch
das
Zerzertal
bzw. Oberdörfertal.
Der
Aufstieg
beginnt
in
der
Regel
am
südlichen
Ende
des
Haidersees
1451m
(Parkplatz
gleich
nach
der
Brücke).
Bei
wenig
Schnee,
kann
man
ein
Stück
weiter
Richtung
Zerzertal
bis
zum
"Faulen
See"
1590m
fahren.
Von
hier
gleich
(Wegweiser)
rechts
(nordwestlich)
über
den
Waldweg
gelangen
wir
zum
St.
Martinskirchlein
1785m
und
über
den
Almweg
vorbei
an
der
Brucker
Alm
1914m,
die
etwas
abseits
auf
der
rechten
Seite
liegt.
Nach
der
Brucker
Alm
kommt
ein
Flachstück,
an
dessen
Ende
sich
das
Zerzertal
in
zwei
Seitentälern
teilt:
Das
Oberdörfertal
links
(südwestlich)
und
das
Kirchertal
rechts
(nordwestlich).
Links
haltend
steigen
wir
eine
kurze
Rampe
hoch
zur
Oberdörferalm
2057m
und
von
hier
immer
südwestlich
talein,
den
rechten
Steilhängen
fern
bleibend
(hier
steht
eine
Kapelle,
die
an
das
Lawinenunglück
von
1972
erinnert,
bei
dem
7
Soldaten
ums
Leben
kamen)
in
Richtung
"Mäuerle"
2338m,
dem
Sattel
zwischen
Watles
und
Vernungspitzen.
Knapp
unterhalb
des
Sattels
zweigen
wir
nach
links
ab
und
steigen
südöstlich
über
ein
gestuftes
Gelände,
den
Steilhängen
fern
bleibend,
hoch
zum
Watles,
wobei
wir
zuerst
die
Bergstation
des
Sesselliftes
erreichen
2489m
und
dann
am
Kamm
nach
NO
problemlos
den
nahe
liegenden
Gipfel
erreichen
Abfahrt:
Die
Abfahrt
erfolgt
über
die
Aufstiegsroute,
oder,
sofern
man
einen
Pkw
am
Watles-Parkplatz
abgestellt
hat,
über
die Skipisten,
wobei
frisch
präparierte
Skipisten
nur
in
den
Randbereichen
befahren
werden
sollen.
Höhenunterschied:
1.100m Aufstiegszeiten:
3 -
3,5 Std.
Hinweise:
Die
Skitour
ist
besonders
landschaftlich
sehr
lohnend
und
bei
vernünftiger
Routenwahl
kaum
lawinengefährdet.
Am
Eingang
ins
Oberdörfertal,
wo
man
bei
unsicheren
Verhältnissen
die
Steilhänge
rechts
meiden
sollte
(Unglücksstelle
von
1972),
sowie
im
Bereich
einzelner
Steilhänge
beim
Aufstieg
vom
"Mäuerle",
muss
man
die
heiklen
Stellen
geschickt
umgehen.
Bei
Abfahrt
über
die
Skipisten
bitte
die
Verhaltensregeln
der
Liftbetreiber
beachten
Karten:
Tabacco Vinschgau
Sesvenna
1:25.000 Nr.044 - Kompass
Vinschgau 1:50.000 Nr.52 |
|