


 |
TOURENINFO
Ausgangspunkt:
Sulden
1900m, Parkplatz der Seilbahn.
Aufstieg:
Von
der
Seilbahn-Talstation
(1900
m)
steigen
wir
über
die
Skipiste
hoch
zur
Mittelstation
und
weiter
zur
Schaubachhütte
(2581m).
Wir
verlassen
die
Skipiste
und
steigen
südlich über die sanften
Moränenmulden hoch zum Suldenferner mit seinen imposanten
Eisbrüchen.
Zunächst
über
diesen
recht
einfach
in
der
Mitte
Richtung
Süden
hoch,
dann
über
Eisbrüche
und
Spalten
zuerst
südöstlich,
dann
wieder
Richtung
Süden
über
den
steiler
werdenden,
spaltenreichen Suldenferner
vorsichtig
weiter.
Am
Fuße
der
Suldenspitze
wird
das
Gelände
nun
etwas
flacher
und
wir
steigen
nun
südwestlich
in
Richtung
der
Janinger
Scharte
auf,
wo
wir
den
unschwierigen
Grat
erreichen,
der
uns
nach
Osten
(links)
zur
Nahe
liegenden
Gipfelkuppe
der
Suldenspitze
führt.
Eingebettet
zwischen
Cevedale
und
Königsspitze,
eröffnet
sich
uns
ein
grandioser
Rundblick.
Abfahrt:
Längs der Aufstiegsroute
Höhenunterschied:
1450m
von
Sulden;
750m
von
der
Bergstation
der
Seilbahn
Aufstiegszeiten: 3,5 - 4 Std.
von
Sulden;
2
-
2,5
Std
von
der
Bergstation
Abstieg
zur
Casatihütte:
Der
Abstieg
zur
Casati
Hütte,
die
sich
ja
südlich
am
Fuße
der
Suldenspitze
befindet,
stellt
bei
normalen
Verhältnissen
keine
besonderen
Schwierigkeiten
dar.
Es
ist
somit
auch
ein
Weitergehen
zum
Cevedale
möglich.
Bei
sicheren
Verhältnissen
kann
dann
auch
auf
der
Südwestseite
zur
Pizzini
Hütte
abgefahren
werden.
Hinweise/Schwierigkeiten: Es handelt sich um eine Gletscherskitour, die u.a. auch Vorsicht auf
Spalten (besonders bei schneearmen Wintern) erfordert. Bei sicheren
Verhältnissen und bei richtiger Routenwahl ist die Tour nicht besonders
schwierig. Vorsicht ist besonders bei Triebschnee erforderlich. Die
Steilhänge der Hintereisspitze und auch jene des Suldenferners sollte
man gut ausweichen.
Tipp:
Bequem
wird
die
Tour
durch
Verwendung
der Seilbahn,
man
kann
sich
so
fast
die
Hälfte
des
Aufstieges
sparen.
Karte:
Tabacco Ortlergebiet
1:25.000 Nr.08 - Kompass
Vinschgau 1:50.000 Nr.52
Autor:
Roman
Burgo |
|