Skitour zum Piz Palü 3.901m |
Großartige,
anspruchsvolle, sehr lohnende hochalpine
Skitour.
Das formschöne "Silberschloss" bildet
gemeinsam mit dem
Piz Bernina eine der schönsten
Gletscherlandschaften der Alpen.
|
 |
Anfahrt:
Im
Oberengadin Richtung Berninapass abzweigen, an
Pontresina vorbei bis zur Talstation der
Diavolezza Seilbahn 2093m
Ausgangspunkt:
Von der Talstation der Diavolezza Seilbahn
2.093m am Pistenrand in ca. 2,5 Std, oder mit
der Seilbahn (siehe Fahrplan, letzte Fahrt um
17.00 Uhr) hoch zum Berghaus Diavolezza 2.973m
(Bergstation der Seilbahn). Das Bergrestaurant
bietet Zimmer und Touristenlager. (Siehe Link
rechts)
Aufstieg:
Vom Berghaus Diavolezza 2.973m links (östlich)
gut 50 Meter weiter, dann queren wir südöstlich
über ein felsendurchzogenes, stellenweise recht
steiles Gelände ca. 200Hm hinab bis zum
Gletscher (Vadret Pers) unterhalb des Piz Trovat.
Zunächst ziemlich flach nach Süden weiter. Dann
leicht östlich über sanfte Gletscherhänge in
Richtung des Piz Cambrena weiter zum immer
steiler und zerklüftet werdenden Gletscher.
Durch die Eisbrüche vorsichtig hinauf, dann den
Piz Palü Ostgipfel anpeilend südwestlich weiter
über ein weites, stellenweise auch flaches und
spaltenreiches Gletschergelände weiter. Über die
immer steiler werdende Nordostflanke hinauf,
vorbei am oberen Eisbruch und dann im Linksbogen
erreichen wir den Sattel auf 3.731m, wo wir die
Skier deponieren. Nun steil über den immer
schmaler werdenden Nordostrücken hinauf und dann
nach Westen über den luftigen Grat zum Ostgipfel
3882m. Zum Hauptgipfel 3901m führt von hier ein
sehr schmaler, ausgesetzter Grat, der absolute
Trittsicherheit und evtl. technischen Einsatz
erfordert.
Siehe Tour in Bildern...
Aufstiegszeit: von der
Bergstation Diavolezza 4 Std.
Höhenunterschied: 1150m
Abfahrt: Längs der
Aufstiegsroute
Hinweise/Schwierigkeiten:
Die Tour erfordert sichere Schnee- und
Sichtverhältnisse. Der Gletscher ist
stellenweise sehr zerklüftet und ein Gehen am
Seil ist absolut notwendig. Der Steilhang der
zum Gipfel führt, sowie die luftigen Grate
erfordern Trittsicherheit und Konzentration. Der
Einsatz von technischen Mitteln ist oft
erforderlich. Steigeisen, sowie komplette
Gletscherausrüstung notwendig.
Es muss berücksichtigt werden, dass sich die
Verhältnisse am Gletscher, auch durch den
Rückgang, von Jahr zu Jahr verändern, sodass ein
Einholen von aktuellen Informationen empfohlen
wird. Gegenwärtige Tourenbeschreibung bezieht
sich auf das Jahr 2008
Autor: Roman Burgo
|
|
|
|
|