Skitouren am Monte Rosa |
Faszination Monte
Rosa Hütte
Sie gilt als
Königin der Hütten: verständlich, denn
kaum eine Hütte kann einen so
spektakulären Ausblick und eine so große
Vielfalt von Hochalpinen Touren bieten.
Die Skitouren sind hier kein
Honigschlecken: Höhenunterschiede von
über 1500 Höhenmetern in anspruchsvollem
Gelände müssen bewältigt werden. |
 |
Talort:
Zermatt 1616m. Anfahrt von Visp im
Rhonetal nach Täsch (Parkgarage) und von
hier mit der Bahn nach Zermatt.
Zur Monte Rosa Hütte über den
Gornergrat:
Der Hüttenaufstieg erfolgt in der Regel
mit Hilfe der Gornergratbahn, die
Panorama-Zahnradbahn, die von Zermatt
bis auf über 3000 m hochführt. Es gibt
da zwei Varianten:
A) Über Rotenboden 2815m.
Von der Haltestelle gleich südlich kurz
abfahren, dann östlich dem meist aperen,
3 km langen Sommerweg am Südhang des
Gornergrates folgen (bei Schnee
Lawinengefahr!). Der Weg führt leicht
absteigend |
 |
hinab
zum Gornergletscher. Im Bogen
nach Süden weiter, dann, nach einer
kurzen gesicherten Felspassage queren
wir nach rechts (südwestlich) zum
spaltenreichen Grenzgletscher
(anseilen!) und über diesen dann im
Linksbogen |
 |
hoch zur
Hütte.
B) Über das Stockhorn.
Mit der Grornergrat- und Stockhornbahn
auf das Stockhorn. Von der Bergstation
3405m östliche Abfahrt zum Stockhornpass
3387m und von dort über den
Gornergratgletscher nach Südwesten
Abfahrt in Richtung des oberen Ende der
linken Seitenmoräne (Punkt 2965). Nun
hinab zur Ebene am Zusammenfluss des
Gornergrat- u. Grenzgletschers und über
diesen nach Süden hinauf zur Hütte.
Diese Variante eignet sich bei
Lawinengefahr am Südhang des
Gornergrates, erfordert jedoch absolut
gute Sichtverhältnisse.
Zur Monte
Rosa Hütte über Breithorn und Schwarztor.
Diese Variante ist interessant in
Verbindung mit der Besteigung des
Breithorn 4164m, leichter
Skiviertausender, der durch Lifthilfe
der Klein-Matterhorn-Seilbahn
(Bergstation auf 3820m) in knapp 2
Stunden erreichbar ist. Vom Breithorn
Abfahrt zunächst südlich dann flacher
östlich weiter zum Schwarztor 3731m und
nördlich hinab über den zerrissenen,
spaltenreichen und stellenweise steilen
Schwärzegletscher bis man dann am
Zusammenfluss mit dem Gorner- und gleich
danach Grenzgletscher zur Monte Rosa
Hütte aufsteigen kann.
Abfahrtsmöglichkeiten von der Monte Rosa
Hütte:
1. Über den
Gornergrat zurück am
Rotenboden
2. Über den
Gornergratgletscher westlich
hinab nach Furi. Die Strecke ist nicht
ungefährlich: Abgesehen von den Spalten
im oberen Bereich, lauern weitere
Gefahren am Gletscherende (Blankeis u.
Gletscherseen) und vor Allem durch die
schmale Schlucht, die dann talaus
Richtung Furi führt (Steinschlag und
Wasser).
Siehe auch Tour in Bildern.
3. In Verbindung mit
einer Tour zur Cima di Jazzi
3803m und dann Abfahrt durch den
Findelgletscher. Diese Variante als
Abschluss ist sehr beliebt und relativ
unschwierig.
Hinweise
und Ausrüstung:
Es handelt sich um Touren in
gefahrenreichem Gletschergelände. Alpine
Erfahrung und Können sind Voraussetzung.
Zudem muss berücksichtigt werden, dass
sich die Verhältnisse am Gletscher, auch
durch den Rückgang, von Jahr zu Jahr
verändern, sodass ein Einholen von
aktuellen Informationen im Alpinzentrum
oder direkt auf der Hütte dringend
empfohlen wird.
Komplette Gletscherausrüstung
unerlässlich! |
|
Zur Dufourspitze 4634m |
Anspruchsvolle,
hochalpine Skitour zum zweithöchsten
Gipfel der Alpen. Gute Kondition,
Akklimatisation sowie alpine Erfahrung
sind erforderlich.
|
 |
Ausgangspunkt:
Monte Rosa Hütte 2795m
Aufstieg:
Von der Hütte südöstlich führt die zunächst
gemeinsame Spur mit jener zur Signalkuppe über
die Seitenmoräne des Grenzgletschers hinauf bis
zum Oberen Plattje P.3109m. Hier nach rechts
geht's weiter Richtung Signalkuppe. Wir aber
halten uns links und steigen über einen
felsdurchsetzten, ziemlich steilen Hang
südöstlich hinauf und erreichen den Monte Rosa
Gletscher. Über ein schön gestuftes,
unproblematisches Gelände steigen wir immer
weiter bis wir endlich auf ca. 4000m das
Flachstück erreichen wo sich die Routen trennen:
A) Nach rechts (südlich) führt die Route hinauf
zum Sattel P.4359m (Skidepot) und hier dann
zunächst über eine steilen Firngrat, dann über
den langen, stellenweise ausgesetzten Grat nach
Südosten zum Gipfel.
B) Über den Silbersattel (siehe
Tour in Bildern). Südöstlich weiter in
Richtung der Steilflanke unterhalb des Nordend,
dann in einem Spaltenwirrwarr nach rechts
stellenweise über kurze Steilstufen in
Eiskletterei weiter und über mehrere große
Querspalten erreichen wir endlich den
Silbersattel auf 4515m - Skidepot. Nach links
erreicht man über den oft stark überwechteten
Grat den Gipfel des Nordend 4609m, rechts
hingegen über eine anspruchsvolle Felspassage
mit Kletterei im 3. Schwierigkeitsgrat erreichen
wir den stolzen Gipfel der Dufourspitze.
Aufstiegszeit: 6-8 Std.
Höhenunterschied: 1840m
Abfahrt: Längst der
Aufstiegsroute
Hinweise/Schwierigkeiten:
Die Tour erfordert gute Kondition und
Akklimatisation. Hohe Spaltengefahr, besonders
im Bereich des Silbersattels bzw. nördlich des
Nordend, technische Passagen mit Eiskletterei
zum Silbersattel, sowie die Kletterei zum Gipfel
verlangen höchste Konzentration und alpine
Erfahrung.
Autor: Roman Burgo |
|
|
|
|
|
|
Lawinenlagebericht Schweiz |
Das Wetter in Zermatt |
|

|
Die Monte Rosa Hütte
2795m SAC
Tel.0041279672115.
Bewirtschaftet von Mitte März bis Mitte Mai und
von Mitte/Ende Juni bis Mitte September.
Im Jahre 2008 beginnt der Bau der neuen Hütte
unweit des heutigen Standortes.
Web der SAC Sektion Monte Rosa mit Hütten Infos

Karten
Landeskarte der Schweiz 1:25.000 Zermatt Nr.1348
---
Landeskarte der Schweiz
Skitourenkarte Mischabel
Zermatt - Saas Fee - Macugnaga
1:50.000 n.284S
|
Weitere Kontakte
in Zermatt:
Info Zermatt
Alpin Center Zermatt
Bergführerbüro
Snow & Alpine Center
Bahnhofstrasse 58
3920 Zermatt
Tel+41027 966 24 60
Fax 027 966 24 69
alpincenter@zermatt.ch
http://www.alpincenter-zermatt.ch |
|
Weitere Touren im
Bereich der Monte Rosa Hütte:
Signalkuppe 4554m
Aufstiegszeit: 7-8 Std. über den sehr
zerklüfteten und spaltenreichen Gletscher.
Pollux 4092m
6-7 Std mit Aufstieg über den
spaltenreichen Schwärzegletscher
Nordend 4606m
über den Silbersattel - siehe
Beschreibung Dufourspitze links
|
|
|
|
|
|
|
|